Seit einiger Zeit bietet Google Analytics die Möglichkeit an, die Suche einer Webseite bzw. auch einer WordPress-Installation mitzuprotokollieren.
Dabei gestaltet sich die Einrichtung des Ganzen sehr einfach, sofern Google Analytics bereits richtig in WordPress integriert ist (falls nicht, einfach das großartige Plugin Google Analyticator verwenden).

Direkt nach dem Login bei Google Analytics hat man die Option, die Profil-Einstellungen zu bearbeiten. Dabei wird eine Übersicht mit den bereits beim Einrichten von Analytics erfolgten Einstellungen angezeigt. In der Ecke oben rechts befindet sich der Link “Bearbeiten”.

Danach einfach bei der Option “Site Search” auf “Website-Suche protokollieren” klicken (ein paar neue Unterpunkte klappen auf) und dann bei “Suchparameter” den Buchstaben “s” eintragen (bei einer Standard-Wordpress-Installation ist der Suchparameter immer “s”). Die restlichen Einstellungen unverändert lassen.
Nach dem Speichern der Einstellungen kann unter “Content -> Website-Suche” die Protokollierung der WordPress-Suche eingesehen werden. Natürlich müssen dafür nach der Aktivierung erst ein paar Suchabfragen erfolgen, da sonst auch keine Daten ausgegeben werden können. Bei stark frequentierten Blogs sollten nach 3 bis 5 Stunden die ersten Daten auflaufen. Ansonsten ruhig auch mal 24 Stunden verstreichen lassen oder zum Testen selbst eine Suche durchführen.
Warum sollte die Suche mitprotokolliert werden?
Das Auswerten der Suchanfragen kann in zweierlei Fällen sinnvoll sein:
1.) Usability Optimierung
Wenn die gleiche Suchanfrage immer häufiger auftaucht, könnte dies ein Indiz sein, dass der Besucher eine bestimmte Information nicht “auf den ersten Blick” findet. Gerade bei für Webseiten und Blogs typischen Begriffen wie “Impressum” oder “Kontakt”, sollte man überprüfen, ob die Links zu diesen Seiten eventuell nicht schnell auffindbar sind.
2.) Neue Artikel und Themen
Wenn das Blog ein bestimmtes Thema zum Inhalt hat, dann können die Suchanfragen auch eine Inspirationsquelle für neue Artikel sein. Wenn man zum Beispiel ein Blog zum Thema “Wordpress” betreibt und immer wieder nach “Site Search” gesucht wird, dann sollte man einen Artikel zu diesem Thema veröffentlichen, damit Besucher bei der nächsten Suche auch fündig werden.
Sicherlich gibt es auch noch weitere sinnvolle Einsatzzwecke für Analytics’ Site Seach – Vorschläge sind wie immer als Kommentar willkommen.
Schöner Tipp, danke dafür. Wieder ein Plugin überflüssig geworden, jetzt macht das bei mir auch Analytics. Übrigens immer wieder überraschend wonach Leute so suchen..
will die schon lang aktivieren aber ohne plugin. nur vergess ich es jedesmal wieder. deshalb jetzt gleich los zu google^^ danke fürs erinnern 🙂
Mir geht es genauso wie Markus. Habe das Plugin schon lange Installiert, nur nicht aktiviert. Wurde jetzt dank deines Beitrages geändert. Thanks
Auf jedenfall nen cooler Tip.Thx.
Analitycs erstaunt/verängstigt mich immer wieder wenn man sieht was alles Protokolliert wird.
Ich scheue mich etwas davor Analytics zu integrieren, aber es sieht verlockend einfach aus. Vielleicht probier ichs mal aus.
Ahh cool vielen Dank für den Tipp!
Google Analytics, naja. Die Funktion is Toll mal schauen ob ich das mal versuche.
danke für den Tipp mit dem Plugin werd es ich mir mal ansehen
Toller Tip und Klasse Plugin, das macht einiges einfacher.
Klasse Tip! genau danach habe ich gesucht!
vielen Dank!
Ah perfekt! Das hab ich gerade gesucht, denn scheinbar wird meine Suche immer mehr genutzt!! Die Suchanfragen Parameter wurden ausversehen indexiert. Daher wollte ich das jetzt mal tracken! DANKE!